top of page

Schön Klinik Rendsburg nimmt neuen Hubschrauberlandeplatz in Betrieb

  • kgsh
  • 11. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Apr.


[Mitglieder-Bericht 054/2025, Rendsburg, Freitag, 11.04.2025]

Seit August 2020 setzt die Schön Klinik Neustadt das EKOS-System ein - mehr Erfahrung hat kaum eine Klinik in Deutschland. Das Team des Herzkatheterlabors freut sich über das runde Jubiläum (Bild: Schön Klinik Gruppe)
Zum ersten Mal landet ein Hubschrauber der DRF Luftrettung auf dem neuen Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der Schön Klinik Rendsburg (Bild: Schön Klinik Gruppe)

Neue Dimension der Notfallversorgung


Die Schön Klinik Rendsburg hat ihre Notfallversorgungskapazität bedeutend erweitert: Mit der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Hubschrauberlandeplatzes auf dem Klinikdach wurde ein weiterer Meilenstein der Weiterentwicklung der Klinik erreicht: Das in 9 Monaten Bauzeit realisierte Projekt ermöglicht nun die direkte Landung von Rettungshubschraubern in 35 Metern Höhe mit unmittelbarer Anbindung an die Notaufnahme. Diese Investition verbessert die Versorgung von Notfallpatienten mit Polytraumata, Schlaganfall, Herzinfarkt, akutem Lungenversagen und weiteren Notfällen in der gesamten Region und bestätigt den hohen Stellenwert der Klinik als Schwerpunktversorger der höchsten Notfallversorgungsstufe (Stufe 3) in Schleswig-Holstein.


Der neue Hubschrauberlandeplatz ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft – für unsere Klinik, unsere Patienten und die medizinische Versorgung in Schleswig-Holstein", erklärt David Kayser, Klinikgeschäftsführer der Schön Kliniken Rendsburg und Eckernförde. „Ein besonderer Dank gilt dem Ministerium für Justiz und Gesundheit, Referat für Krankenhausfinanzierung und Statistik, die dieses Projekt maßgeblich unterstützt haben sowie dem Bauamt der Stadt Rendsburg und der Luftfahrtbehörde Schleswig-Holstein. Wir verbessern mit dieser Investition nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Versorgungssicherheit für schwerverletzte und kritisch erkrankte Patienten in Schleswig-Holstein."


Der Landeplatz hat einen Durchmesser von 34 Metern und ist dank der bestehenden baulichen Voraussetzungen für Hubschrauber mit einem Start- und Landegewicht von bis zu 12 Tonnen ausgelegt. Damit können künftig nicht nur die Rettungshubschrauber des Typs H145 wie „Christoph 42" der DRF Luftrettungsstation Rendsburg-Schachtholm und „Christoph 67" des Luftrettungsstandorts „Hungriger Wolf" der ADAC Luftrettung, sondern auch Großraumrettungshubschrauber des Typs „Super Puma" der Bundespolizei und Mehrzweckhubschrauber des Typs NH90 NTH Sea Lion der Bundeswehr sicher landen – diese kommen insbesondere bei maritimer Notfallversorgung, Großschadenslagen und Katastropheneinsätzen zum Einsatz.


Die kurzen Wege zwischen Landeplatz und Notaufnahme ermöglichen eine noch schnellere Versorgung – das ist ein echter Gewinn für unsere Patienten", sagt Dr. Matthias Haut, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme. „Gerade in der Notfallmedizin entscheiden oft Sekunden. Durch den neuen Landeplatz können wir wertvolle Zeit sparen und die Behandlungsqualität weiter steigern."


Nach umfangreichen baulichen Maßnahmen erfüllt der neue Landeplatz alle aktuellen luftfahrtrechtlichen und technischen Anforderungen und ermöglicht die Übergabe von Patienten an die zentrale Notaufnahme über den eigens dafür gebauten Aufzug. Dadurch können entscheidende Minuten bei der Versorgung von Notfallpatienten gewonnen werden – insbesondere bei schweren Unfallverletzungen an unterschiedlichen Körperregionen oder Organsystemen (Polytraumata) oder bei Schlaganfällen und Herzinfarkten.


Bereits heute besitzt die Schön Klinik Rendsburg als überregional versorgende Klinik einen sehr hohen Stellenwert in der Notfallversorgung und gehört zu den wenigen Kliniken in Schleswig-Holstein der höchsten Notfallversorgungsstufe. Passend dazu wurde Anfang April eine moderne 3D-Angiografie-Anlage zur Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen, Blutungen oder Durchblutungsstörungen in Betrieb genommen. Patienten mit Verletzungen der Knochen und Gelenke werden in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie mit der Ausweisung als zertifiziertes regionales Traumazentrum versorgt.



Quelle: Pressemitteilung Krankenhaus


bottom of page